Dezentrale Wärmespeicherung
Die Verwaltung eines komplexen Netzes verteilter Wärmespeicher ist erforderlich. Fourdeg Smart Energy® ist ein KI-basiertes System zur Verwaltung aller aktiven thermischen Speichersysteme. Gebäude, die mit der Lösung Fourdeg Smart Heating® an das Fernwärmenetz angeschlossen sind, können die Kapazität erheblich steigern, da thermische Gebäude als virtuelle, passive Speicher genutzt werden können.
Vorhersagefähige Kontrolle
Die effiziente Nutzung von Wärmespeichern zum Ausgleich des Netzes verringert die Notwendigkeit, Fernwärmeerzeugungseinheiten zu steuern. Dennoch steigt die Komplexität der Steuerung des zukünftigen, intelligenten Fernwärmenetzes aufgrund des Übergangs von einigen wenigen fossilen Kraftwerken zu mehreren verteilten Erzeugungseinheiten, die erneuerbare Energien nutzen, erheblich an. Ein prädiktives KI-basiertes System zur Steuerung vernetzter, dezentraler Erzeugungseinheiten mit mehreren Energiequellen kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtproduktionskosten haben.
Investitionsinformationen für Eigentümer
Verwenden Sie diese Zeile, um etwas über Ihre Tätigkeit zu sagen. Fügen Sie Informationen hinzu, die für Besucher interessant sein könnten.
Nachfragesteuerung.
Fourdeg Smart Energy® ist ein intelligentes Energiesystem, das Gebäude in dezentrale Wärmespeichersysteme verwandelt. Diese virtuellen Wärmespeicher werden nahezu in Echtzeit über einen auf künstlicher Intelligenz basierenden Cloud-Service gesteuert, der auch lokale Wettervorhersagen berücksichtigt. Das System ist sehr flexibel und kann diese dezentralen Wärmespeicher mit nahezu unbegrenzter Präzision steuern. Dadurch kann der Spitzenverbrauch von Fernwärme deutlich gesenkt und das kostspielige Anfahren von Reservekraftwerken, die oft auf fossilen Brennstoffen basieren, reduziert werden. Die Energieerzeugungskosten können noch weiter optimiert werden, indem dieses nachfrageseitige Management mit der Optimierung der Wärmeerzeugungskosten und der Auswahl der richtigen Wärmeerzeugungsquelle zum richtigen Zeitpunkt kombiniert wird.
Ermöglicht neue Verkäufe, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
- den Übergang von der Massenwärmeerzeugung zu erneuerbaren Energiequellen und digitalen Dienstleistungen, die die Kunden einbeziehen, unterstützen.
- ermöglichen neue Geschäftsmodelle, z.B. die Lieferung von stabiler und individueller Temperatur anstelle von Megawatt, zusätzlichen Vertrieb und Expansion über das eigene Gebiet hinaus.
Vorteile von Smart Energy
Geringere Emissionen
- 2/3 des Energieverbrauchs im Wohnungsbau entfallen auf die Heizung.
- In Finnland entsprechen 15 % Einsparungen bei der Heizenergie dem Wegfall von 590 000 Autos aus dem Verkehr.
Nachfrageseitiges Management
- Optimierung der Fernwärmenetze durch nachfrageseitiges Management.
- Nutzung von Gebäuden als thermische Energiespeicher.
- Geringere Betriebskosten bei besserer Rentabilität.
- Demand-Side Management auf Raumebene ist um ein Vielfaches effizienter als eine zentralisierte Lösung (Quelle: Aalto University).
Vorteile für alle Parteien in der Wertschöpfungskette
- Der Bewohner oder Arbeitnehmer stellt eine individuelle und stabile Temperatur ein.
- Der Immobilienbesitzer spart Energie- und Wartungskosten.
- Der Hausverwalter überwacht und plant die Heizung aus der Ferne, um unnötige Besuche im Gebäude zu vermeiden.
- Wartungsfirma führt vorbeugende Reparaturen durch. Alarme und Temperaturgrenzen verhindern Schäden.
- Das Energieunternehmen vermeidet Lastspitzen und die Energienachfrage ist stabil.
- Der Dienst trägt dazu bei, die Emissionsreduktionsziele zu erreichen und den Klimawandel zu verlangsamen.
Zuverlässig und sicher
- Das Sicherheitsniveau der Kommunikation entspricht der Sicherheit der mobilen Zahlung.
- E2E (Ende-zu-Ende) Verschlüsselung und Überprüfung.
- Eingebauter Heizkörperthermostat mit Sicherheitsfunktionen.